Viele Sondengänger fragen sich: Welche sind die besten Einstellungen für den Minelab Manticore?
Die ehrliche Antwort lautet: Eine universelle „beste Einstellung“ gibt es nicht. Der Manticore ist ein hochentwickelter Metalldetektor, und seine Leistung hängt stark von den Bodenverhältnissen, der Mineralisierung, dem Wetter und auch deiner Schwenktechnik ab.
In diesem Leitfaden zeige ich dir, wie du den Manticore optimal einstellen kannst, welche Werkseinstellungen sich bewährt haben und welche Anpassungen dir in der Praxis wirklich helfen. Wenn du dir unsicher bist oder Fragen hast, kannst du mich jederzeit kontaktieren – ich helfe dir gerne persönlich weiter.
Werkseinstellungen – deine perfekte Basis
Viele Einsteiger glauben, die Werkseinstellungen des Minelab Manticore seien zu „einfach“. Tatsächlich sind sie das Ergebnis tausender Praxisstunden durch Minelab-Ingenieure und erfahrene Sondengänger.
Mein Tipp: Starte immer mit den Werkseinstellungen. Sie sind bereits extrem leistungsfähig. Von dort aus kannst du den Detektor Schritt für Schritt an deinen Boden anpassen.
Sensitivität richtig einstellen
Die Sensitivität ist eine der wichtigsten Einstellungen beim Manticore. Der Wertebereich reicht von 1 bis 35 – doch „höher“ bedeutet nicht automatisch „tiefer“.
- Zu hohe Sensitivität macht dein Gerät unruhig.
- Der ideale Bereich liegt meist bei 20–25, manchmal sogar bei 17/18.
- Vorgehen: Starte bei 20, steigere schrittweise, und sobald Störsignale auftreten, gehe zwei Stufen zurück.
So läuft dein Manticore stabil und zuverlässig.
Suchmodi und Presets
Der Minelab Manticore bietet zahlreiche Suchmodi. Besonders bewährt hat sich:
- All Terrain General – der Allround-Modus für fast alle Böden.
Passe die Presets nur minimal an. Zu viele Änderungen verschlechtern oft die Leistung. Wenn du unsicher bist, stell einfach wieder auf die Werkseinstellungen zurück – damit bist du immer auf der sicheren Seite.
Ferrous Limits verstehen
Ein Alleinstellungsmerkmal des Manticores sind die Ferrous Limits (Eisenunterdrückung).
- Kleine Eisennägel kannst du gezielt ausblenden.
- Große Eisenstücke lassen sich über den unteren Bereich filtern.
- Zu starkes Filtern kann allerdings dazu führen, dass du wertvolle Funde verpasst.
Mein Tipp: Teste die Ferrous Limits direkt auf deinem Suchplatz. Grabe, höre hin und passe sie Schritt für Schritt an.
Audio-Profile
Der Manticore bietet verschiedene Audio-Profile (Normal, Enhanced, Prospecting usw.).
Hier gibt es kein „besser“ oder „schlechter“ – wichtig ist, dass du dich mit den Tönen wohlfühlst und sie gut interpretieren kannst.
Beginne mit einem einfachen Profil wie Normal und taste dich langsam vor.
Recovery Speed und Schwenkgeschwindigkeit
Der Manticore arbeitet anders als viele ältere Detektoren. Statt „langsam und vorsichtig“ gilt hier: Ein etwas schnellerer Schwung bringt bessere Ergebnisse.
- Werkseinstellung: Recovery Speed 5 – ideal für die meisten Böden.
- In sehr vermüllten Bereichen kannst du den Wert kurzzeitig erhöhen.
- Ansonsten lass ihn wie er ist, um die beste Tiefe zu erzielen.
Stabilisator – Ruhe ins Signal bringen
Manchmal wirkt der Manticore etwas „nervös“. Dafür gibt es den Stabilisator:
- Er unterdrückt kleine Fehlpiepser.
- Mit dem Stabilisator-Filter bekommst du zusätzlich noch mehr Ruhe ins Gerät.
Wichtig: Der Stabilisator wirkt nur bei unsicheren Zielen (Eisen/Nichteisen). Echte Funde hörst du weiterhin klar und deutlich.
Fazit: Deine besten Einstellungen für den Manticore
Der Minelab Manticore ist schon mit den Werkseinstellungen ein extrem leistungsstarker Metalldetektor. Die besten Einstellungen sind immer die, die zu deinem Boden und deiner Situation passen.
- Nutze die Werkseinstellungen als Ausgangspunkt.
- Passe Sensitivität und Ferrous Limits vorsichtig an.
- Vertraue auf die Presets – sie sind dein sicherer Anker.
- Verändere die Einstellungen Schritt für Schritt, statt alles auf einmal.
Und das Wichtigste: Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei deinem Manticore brauchst, kannst du dich jederzeit bei mir melden. Gemeinsam holen wir das Maximum aus deinem Detektor heraus, damit du die besten Funde machst.
